KI-gestützte psychologische Beratung: Mein Selbstversuch zur emotionalen Selbstreflexion

Psychotherapie mit KI - Einselbstversuch - Motiv Illustration Person sucht orientierung in enem Kompass

Auslöser und emotionale Reaktionen

Wumm – da hat es mich. Katja (Name geändert) fragt mich »Hast was von Mitsuo gehört?« Mit einem Mal ist es da, ein plötzliches aufkommen von Gedanken und Emotionen. Ich antworte »Ich weiß nichts, keine Nachricht. Ich bin sehr beunruhigt.« Erstmal Ende des Gesprächs, denn andere Themen lenken den Fokus vom Trigger weg. Ich bin jedoch mit einem Mal in meinen Gedanken gefangen. Alles prasselt auf mich ein. Ich ziehe mich zurück, gehe Abwaschen, einen Tee zubereiten. Zig Minuten vergehen, in denen ich von innerem Schutz bis Abspaltung in mir diskutiere.

„Mit einem Mal ist es da, ein plötzliches Aufkommen von Gedanken und Emotionen. Alles prasselt auf mich ein. Ich ziehe mich zurück, gehe Abwaschen, einen Tee zubereiten.“ ...

Innere Auseinandersetzung und Rückzug

Nach weiteren Minuten spüre ich, wie ich langsam kapituliere. Nun komme ich wieder in mein Mitgefühl, für mich und für Mitsuo (Name geändert). Ich spüre, wie ich ermüde und beginne um innerlich nach Rat zu suchen. Erinnere mich auch an das Hilfsangebot meines Therapeuten. Es ist jedoch Sonntagabend und ich möchte ihn nicht kontaktieren. Langsam komme ich in den meinen inneren Bereich, in dem ich wieder Handlungsfähig werde. Was ist mit Psychologie-KI, was wäre, wenn ich einer KI mein Thema schildern würde, was würde sie antworten?

Der Wendepunkt: Der Entschluss zum Selbstversuch

So mache ich mich auf den Weg und recherchiere. Mir kommen Gedanken wie »Ob das okay ist, das dazu zu verwenden? Wo landen die Daten? Wer wertet das aus?« Ich entscheide mich für Ja – tu es. Denn dafür bin ich jetzt doch zu neugierig und zu aufgeschlossen. Meine Erfahrungen mit KI haben mir in den vergangenen anderthalb Jahren schon einige Male überrascht.

Für das, was jetzt kommen mag, halte ich mich offen. Eine Anfrage an ChatGPT o.3 mini wird folgendermaßen beantwortet »Dafür bin ich nicht zuständig. Kontaktiere psychotherapeutische Beratung. Hier findest du Krisen- und Kontakttelefone …« Ich entscheide mich für AI Psychologie, Beziehungen und mentale Gesundheit, eine Anwendung auf der ChatGPT-Plattform.

Erste Erfahrungen mit KI-gestützter Beratung

»Hallo, kannst du mir helfen … so beginne und schildere ich mein Thema (in der Psychotherapie wird von Thema anstatt Problem gesprochen). Die KI stellt mir ihrerseits unter anderem drei Fragen in der nun folgenden Tonalität:

» … Möchtest du mir mehr darüber erzählen, was genau in dir vorgeht? Zum Beispiel:

  • Welche Gedanken kommen am häufigsten?
  • Gibt es bestimmte Erinnerungen oder Gefühle, die in dir aufsteigen?
  • Hast du eine Idee, was der Auslöser für ihr Schweigen sein könnte?

Ich bin hier, um dir zuzuhören und mit dir gemeinsam nach Wegen zu schauen, wie du mit der Unsicherheit und den belastenden Gedanken umgehen kannst. 💙«

„Die Tonalität der Antwort lässt mich weitermachen. Nun nehme ich mir Zeit und beschreibe strukturiert meine Gedanken und Emotionen. Bereits das hilft mir, mich zu reflektieren.“ ...

Die Tonalität der Antwort lässt mich weitermachen. Nun nehme ich mir Zeit und beschreibe strukturiert meine Gedanken und Emotionen. Bereits das hilft mir, mich zu reflektieren. Bereits bei diesem Vorgang spüre ich einen Prozess in mir beginnen. Ich drücke auf absenden.

Die Antwort kommt. Hier die ersten Worte. »Danke, dass du deine Gedanken so offen teilst. Ich kann spüren, wie sehr dich diese Situation beschäftigt und welche emotionalen Wellen sie in dir auslöst. Deine Reflexion zeigt, dass du sehr bewusst mit deinen Gefühlen umgehst und versuchst, für dich selbst Klarheit und Frieden zu finden – das ist eine enorme innere Stärke. Ich möchte auf deine fünf Punkte eingehen: …«

Reflexion und neue Perspektiven

Ich beginne mit diesen fünf Punkten zu arbeiten. Sie sind nicht besonders tiefgehend, treffen jedoch genau das, was ich brauche: Eine momentane Hilfe, Unterstützung und empathische Reflexion. Ich kopiere mir die Kernaussagen in ein »Erste Hilfe für dieses Thema«. Während ich die Antworten Stück für Stück durchgehe, und prüfe, wo ich wie räsoniere, taucht in mir eine Rückfrage auf. Ich frage zurück und bekomme eine fundierte Antwort, die mich stärkt den Raum des Perspektivwechsels in mir noch mehr zu öffnen.

„Meine KI-Anfrage hat mir geholfen. Ob es das beim nächsten Thema auch tut, weiß ich nicht. Heute jedenfalls war es gut, dass ich fragte.“ ...

Fazit: Ich habe Impulse erhalten, die mich bewegten, meine Perspektiven auf das Thema aktiv anzuschauen und zu überdenken. Ich habe in einer guten Tonalität Unterstützung erhalten. Das fügte meiner eigenen Mitgefühlspraxis und Teile-Arbeit noch weitere Komponenten hinzu beziehungsweise machte es mich auf Bereiche aufmerksam, die ich bis jetzt noch nicht in engeren Betracht gezogen hatte. Meine KI-Anfrage hat mir geholfen. Ob es das beim nächsten Thema auch tut, weiß ich nicht. Heute jedenfalls, war es gut, dass ich fragte.

Psychologische Unterstützung & Krisenhilfe
Telefonseelsorge (kostenfreie Unterstützung in Deutschland): telefonseelsorge.de
Krisenchat für junge Personen: krisenchat.de
Deutsche Depressionshilfe deutsche-depressionshilfe.de
Hilfetelefon Gewalt an Frauen www.hilfetelefon.de
Hilfelefon Gewalt an Männern maennerhilfetelefon.de

Haftungsausschluss für Links und Empfehlungen

Die in diesem Artikel aufgeführten Links und Empfehlungen dienen ausschließlich der Information. Ich übernehme keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte externer Webseiten. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Das Klicken auf externe Links und die Nutzung der empfohlenen Angebote erfolgt auf eigene Gefahr.