Hast du schon einmal nach dem Begriff Ikigai im Internet recherchiert? Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist dir eine Abbildung zigtausendfach angezeigt worden – ein sogenanntes Venn-Diagramm. Dieses Diagramm welches zwischen 2014 und 2016 entstand, bildet jedoch nicht das authentische Ikigai ab. Dieses Diagramm entstand aus einem Modell-Ansatz des spanischen Astrologen Andres Zuzunaga und wurde später dem sogenannten Purpose-Modell, dem Venn-Diagramm, hinzugefügt. Wenn ich davon absehe, dass es zu einer Ikigai-Verzerrung führte, ist es eine spannende „Internet“-Geschichte.
Im folgenden Text findest du eine Zusammenfassung dessen, was wir, die mit dem authentischen Ikigai arbeiten, unter Ikigai verstehen.
Möchtest du mehr über Ikigai erfahren, tiefer die Ethik des Ikigai eintauchen und dich selbst mit Ikigai und Kintsugi reflektieren? Dann folge uns auf unserem Ikigai- und Kintsugi-Retreat im September 2025 ins Riesengebirge.
Ikigai – Die Bedeutung eines erfüllten Lebens
Ikigai – Bedeutung
Ikigai 生き甲斐 ist eine kraftvolle japanische Lebensphilosophie, die uns hilft, unseren ganz persönlichen Lebenssinn zu entdecken – das, was uns morgens mit Freude aufstehen lässt. Dabei geht es nicht um Karriere oder große Lebensziele, sondern um die kleinen Glücksmomente im Alltag. Ikigai zeigt uns, dass ein erfülltes Leben nicht nur in den großen Erfolgen liegt, sondern in den einfachen, kostbaren Momenten.
Wurzeln von Ikigai und kultureller Kontext
Historische Bedeutung
Das Wort „Ikigai“ setzt sich aus „iki“ (Leben) und „kai“ (Wert, Nutzen) zusammen und bedeutet ursprünglich „Lebensfreude“ oder „das, was das Leben lebenswert macht“. In der traditionellen japanischen Kultur war es oft selbstverständlich, Dankbarkeit für das bloße Dasein zu empfinden – ein Gefühl, das in unserer schnelllebigen Welt manchmal verloren geht.
Unterschiede zwischen Japan und der westlichen Welt
Während Ikigai im Westen oft mit einem Venn-Diagramm aus Berufung, Leidenschaft, Nutzen für andere und finanzieller Sicherheit dargestellt wird, ist der japanische Blick viel direkter: Es geht nicht um äußeren Erfolg, sondern um innere Erfüllung. Was zählt, ist die Freude, die wir in unserem Tun, in unseren Beziehungen und im Hier und Jetzt empfinden.
„Die Frage ist falsch gestellt, wenn wir nach dem Sinn des Lebens fragen. Das Leben ist es, das Fragen stellt.“
Viktor Frankl ...
Die zentralen Elemente von Ikigai
Flow – In der Tätigkeit aufgehen
Ein wichtiger Bestandteil von Ikigai ist das Erleben eines sogenannten Flow-Zustands: Momente, in denen wir völlig in einer Tätigkeit versinken, sei es beim Schreiben, Musizieren, Gärtnern oder einem Gespräch mit einem lieben Menschen. In diesen Momenten sind wir ganz bei uns und spüren pure Erfüllung.
Resilienz – Stärke in schweren Zeiten
Menschen, die ihr Ikigai gefunden haben, zeigen oft eine große innere Widerstandskraft. Auch in schwierigen Zeiten wissen sie, worauf es für sie wirklich ankommt – sei es Familie, kreative Hobbys oder tiefe zwischenmenschliche Verbindungen. Diese Anker geben Halt und Kraft.
Achtsamkeit und Dankbarkeit
Ikigai lehrt uns, die kleinen Dinge wertzuschätzen: den Duft des Morgenkaffees, das Lächeln eines Freundes, den Wind in den Bäumen. Wer bewusst im Augenblick lebt und Dankbarkeit übt, entwickelt langfristig ein tiefes Gefühl von Zufriedenheit und Sinn.
IKIGAI IN WISSENSCHAFT UND PERSÖNLICHER ENTWICKLUNG
Die Forschung von Mieko Kamiya

Mieko Kamiya 神谷 美恵子 (12.01.1914 – 22.10. 1979)
Die Psychologin Mieko Kamiya wird oft als „Mutter der Ikigai-Forschung“ bezeichnet. Sie untersuchte, wie Menschen auch in schwierigen Zeiten einen Sinn im Leben finden. Ihr Buch Ikigai ni Tsuite gilt bis heute als eines der wichtigsten Werke zu diesem Thema. Sie betonte, dass Ikigai für jeden Menschen einzigartig ist – es manifestiert sich in Erinnerungen, Erfahrungen und Beziehungen, die unser Leben bereichern.
Modell der sieben Dimensionen
Mieko Kamiya entwickelte ein Modell, das beschreibt, was uns das Gefühl gibt, mit unserer „Quelle des Lebens“ verbunden zu sein. Dazu gehören Selbstverwirklichung, zwischenmenschliche Resonanz, Freiheit und die Fähigkeit, an Erfahrungen zu wachsen. (Arbeit zu und an dem Modell gibt es auf unserem Ikigai-und Kintsugi-Retreat)
WIE WIR IKIGAI IN UNSEREN ALLTAG INTEGRIEREN KÖNNEN
Der Ikigai-Experte Nik Kemp schreibt dazu: »Fangen Sie klein an und bedenken Sie, dass das Leben eine Evolution und keine Revolution braucht. Lösen Sie sich von sich selbst und akzeptieren Sie, wer Sie sind, ganz im Gegensatz zu Ihrem Ego. Streben Sie nach Harmonie und Nachhaltigkeit. Zeit und Integration sind der Schlüssel. Genießen Sie die kleinen Dinge, die Summe davon ist unbezahlbar. Gehen sie regelmäßig ins Hier und Jetzt, seien sie achtsam.«
In diesem Prozess helfen Fragen wie:
- Was macht mich wirklich glücklich?
- In welchen Momenten vergesse ich die Zeit?
- Wofür werde ich von anderen geschätzt?
- Welche Kleinigkeiten geben mir Kraft und Freude?
Ikigai ist kein starres Ziel, sondern ein wachsender, sich entwickelnder Weg. Unsere Erfahrungen formen es ständig weiter – und das macht es so einzigartig und wertvoll. ...
FAZIT – IKIGAI ALS LEBENSKUNST
Ikigai ist weit mehr als ein Konzept für beruflichen Erfolg – es ist eine Einladung, das Leben mit offenen Augen und einem dankbaren Herzen zu betrachten. Es erinnert uns daran, dass Sinn nicht nur in großen Leistungen liegt, sondern auch in liebevollen Gesten, kleinen Glücksmomenten und der bewussten Gestaltung unseres Alltags.
Wenn wir lernen wie beispielsweise auf unserem Ikigai- und Kintsugi-Retreat, unser eigenes Ikigai zu erkennen und zu leben, können wir nicht nur ein erfüllteres, sondern auch ein gesünderes und zufriedeneres Leben führen.